Meinungen gibt es hier viele. Ich selbst habe jahrelange Erfahrung mit WordPress und Jahrzehnte Erfahrung mit Websites im Allgemeinen. Im Grunde hat sich herausgestellt, dass es am besten ist, eine gängige und breit unterstützte »favicon.ico« einzubinden. Allerdings ergänzt mit einem Favicon im modernen SVG-Format und einem größeren Bild als Apple Touch Icon, welches für den Safari Browser wichtig ist. Das sieht im Code dann so aus:
<link rel="icon" href="/favicon.ico" sizes="32x32">
<link rel="icon" href="/icon.svg" type="image/svg+xml">
<link rel="apple-touch-icon" href="/apple-touch-icon.png">
Der Eintrag »sizes="32x32"« ist wichtig, weil es einen Chrome Bug gibt, der ansonsten die Icon-Datei statt der SVG verwendet. Prinzipiell [nutzen](https://caniuse.com/link-icon-svg) fast alle modernen Browser das SVG-Favicon. Das Favicon als .ico dient also lediglich als Backup, wenn SVG nicht unterstützt wird. Das Apple Touch Icon hingegen wird vor allem im Safari Browser angezeigt, zum Beispiel, wenn Besucherinnen und Besucher die Website als Favorit abspeichern. Es ist ebenso wichtig wie das Favicon, da iPhones sehr verbreitet sind und das Bild dort in den Favoriten prominent angezeigt wird, also eine wichtige Rolle für das Branding spielt.